Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Ausgabe 03/25 – 12.09.2025


Willkommen beim FGF-Newsletter



Liebe Mitglieder und Freund*innen des FGF,

das G-Forum 2025 in Stuttgart steht vor der Tür! Unter dem Motto „It takes an ecosystem to raise a startup“ laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam über die Bedeutung starker Innovationsökosysteme zu diskutieren und neue Impulse für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen.

Die diesjährige Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit inspirierenden Keynotes, spannenden Forschungsergebnissen, praxisnahen Workshops und den renommierten Best Research Paper Awards. Eine Anmeldung ist noch bis zum 15. September möglich. Verpassen Sie keine Neuigkeiten zum G-Forum und folgen Sie uns auf unseren sozialen Medien.

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen beim G-Forum!

Mit den besten Grüßen

Prof. Dr. Matthias Baum
Präsident
FGF - Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.

Prof. Dr. Nils Högsdal
Hochschule der Medien Stuttgart & Tagungspräsident G-Forum 2025
im Namen der weiteren Gastgeber und Partner des FGF:
Prof. Dr. Andreas Kuckertz (Universität Hohenheim),
Prof. Dr. Alexander Brem (Universität Stuttgart) und
Prof. Dr. Katharina Hölzle (Universität Stuttgart / Fraunhofer IAO) 

Inhalt

  1. G-Forum 2025: Anmeldungen noch bis einschließlich 15. September möglich

  2. FGF Doctoral Program – Class of 2025 & 2026

  3. FGF/IfM Bonn Policy Brief

  4. Neuer Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2024/2025

  5. IfM: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen 

  6. KfW: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen

  7. Startup-Verband: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen

  8. Stellenausschreibungen

  9. Aktuelle Call for Papers

  10. Veranstaltungshinweise

  11. Publikationshinweise 

  12. Kurz notiert
1. G-Forum 2025: Anmeldungen noch bis einschließlich 15. September möglich

In wenigen Tagen, vom 17. bis 19. September 2025, findet die nächste interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) in Stuttgart statt.

Unter dem Leitthema „It takes an ecosystem to raise a startup“ bringt das G-Forum Forschende, Praktizierende und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger zusammen, um die Bedeutung starker Innovationsökosysteme in den Fokus zu rücken.  

Den Auftakt bildet am 17. September ein Kolloquium für Promovierende (aufgrund der begrenzten Plätze nur für angemeldete Teilnehmende) an der Universität Hohenheim.
Die offizielle Eröffnung des G-Forums erfolgt am 18. September an der Hochschule der Medien.

Das vorläufige Konferenzprogramm ist nun veröffentlicht: Neben den Keynotes von Prof. Dr. Erik Stam (Utrecht University, Niederlande & Stellenbosch University, Südafrika) und Dr. Danyal Bayaz (Finanzminister des Landes Baden-Württemberg) erwarten die Teilnehmenden zahlreiche parallele Sessions mit aktuellen Forschungsbeiträgen, praxisnahe Workshops zu Themen wie Foresight, LEGO® Cynefin und Startup Factories sowie ein Panel zu Transition Policies mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Auch in diesem Jahr werden die Best Research Paper Awards vergeben, wofür wir unseren Partnern, der Karl Schlecht Stiftung (KSG), der Stiftung für die Wissenschaft der Sparkassen Finanzgruppe, der EQUA-Stiftung sowie der Szyperski-Stiftung herzlich danken. Alle eingereichten Full-Paper zum G-Forum 2025 wurden automatisch für eine mögliche Award-Nominierung registriert. 

Die Anmeldung zum G-Forum ist noch bis einschließlich 15. September möglich.

2. FGF Doctoral Program – Class of 2025 & 2026

Am 31. Juli und 1. August 2025 fand die Abschlussveranstaltung des FGF Doctoral Program – Class of 2025 in den Räumlichkeiten der Stiftung für die Wissenschaft der Sparkassen Finanzgruppe in Bonn statt. Elf Doktorandinnen und Doktoranden präsentierten und diskutierten ihre Forschungs- und Dissertationsprojekte.

In mehreren vorausgegangenen digitalen Sessions hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, unter der Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele Aspekte zum Thema „How to successfully design, craft and publish entrepreneurship, family business, and innovation research“ kennenzulernen.

Wir danken der Stiftung für die Wissenschaft der Sparkassen Finanzgruppe herzlich für ihre wiederholte Unterstützung und Gastfreundschaft.

Es freut uns, im kommenden Jahr erneut das FGF Doctoral Program mit der Class of 2026 anzubieten.

3. FGF/IfM Bonn Policy Brief

Ausgabe 3/2025: „Inhalte und Kommunikationskanäle für die erfolgreiche Ansprache von Frauen zum Thema Gründung“ 


Frauen gründen immer noch seltener als Männer. Nach Untersuchungen von Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer und Armin Baharian (beide RKW Kompetenzzentrum Eschborn) könnte eine zielgruppenspezifischere Ansprache mit konkreten Inhalten dazu beitragen, mehr Frauen zu einer Gründung zu motivieren. Dazu gehören vor allem Informationen zu Recht, Steuern und Buchführung sowie zu den Möglichkeiten, zunächst im Nebenerwerb zu starten.
Der zweiseitige Beitrag ist in der Policy Brief-Reihe „Unternehmertum im Fokus“ erschienen, die von FGF-Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand und IfM Bonn herausgegeben wird.

Ausgabe 4/2025: „Zeit statt Geld? Was Mütter zur Gründung bewegt“ 


Wirken sich Elterngeld und Elternzeit auf die Bereitschaft von Müttern aus, zu gründen? Dieser Frage geht ein Autorenteam (Pomme Theunissen, Julia M. Kensbock, Jens Schüler, Matthias Baum, Ruud Gerards) nach. Das Ergebnis: Die Dauer der Elternzeit hat einen signifikanten Einfluss auf die Gründungsabsichten. Je länger diese dauert, desto höher ist Bereitschaft bei den Frauen, ihre Gründungsidee umzusetzen. Dagegen spielt die Höhe des Elterngeldes für die potenziellen Gründerinnen nur dann eine Rolle, wenn sie familiär stark eingebunden sind.

Ausgabe 5/2025: „Handwerkliches Unternehmertum: Ein neuer Blick auf die Rolle des Big-Five-Merkmals ,Gewissenhaftigkeit'


Handwerkerinnen und Handwerker zeichnen sich durch ein hohes Maß an Genauigkeit, Qualität und Sorgfalt in ihrer fachlich-technischen Tätigkeit aus. Entsprechend stellt die Charaktereigenschaft „Gewissenhaftigkeit“ nach Untersuchungen von Dr. Petrik Runst (Thünen-Institut) und Dr. Jörg Thomä (ifh Göttingen) eine gute Voraussetzung für die Aufnahme einer Selbstständigkeit im Handwerk dar. Sie empfehlen daher, diesen Aspekt bei Angeboten der Berufsorientierung und bei der Gründungsberatung im Blick zu behalten.

4. Neuer Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2024/2025 

Der neue Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2024/2025, den das RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) gemeinsam mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen veröffentlicht hat, zeigt: Die Gründungsquote in Deutschland ist weiter gestiegen.
Mit 9,8 % erzielt Deutschland die höchste Gründungsquote seit dem Start des GEM im Jahr 1999. Auch die GEM-Gründungsquote der Frauen war im Jahr 2024 mit 8,5 % so hoch wie nie zuvor. Sie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozentpunkte.
Neben den aktuellen Zahlen zum Gründungsgeschehen stehen in diesem Jahr auch die neuen Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Gründungen in ländlichen Regionen“ im Fokus.

5. IfM: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen

KMU-Barometer


Wirtschaftliche Situation der KMU hat sich im zweiten Quartal weiter verbessert
Das aktuelle KMU-Barometer des IfM Bonn zeigt, dass sich die wirtschaftliche Situation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im zweiten Quartal weiter verbessert hat. Dennoch haben die KMU noch nicht die Talsohle verlassen. Der Anteil der Unternehmen, deren Investitionen und Gewinn gesunken sind, liegt weiterhin über dem Anteil der Unternehmen, bei denen Investitionen und Gewinn stiegen.

IfM-Hintergrundpapier

Der Mittelstand angesichts der US-Zölle
Auch wenn die Zölle, die bei der Einfuhr in die USA anfallen, vorrangig von den Importeuren und Konsumenten in den USA gezahlt werden müssen, ist der Mittelstand sowohl direkt als auch indirekt von der US-Zollpolitik betroffen. Wie sehr die Unternehmen dies direkt spüren, hängt vom Spezialisierungsgrad ihrer konkreten Waren oder Dienstleistungen ab: Erstellen sie für ihre US-Kunden vorrangig passgenaue innovative Lösungen im B2B-Bereich, können sie ihre (Netto-)Preise stabil halten. Bieten die Unternehmen hingegen standardisierte Produkte an, sind sie von den erhöhten US-Zöllen stärker betroffen. 

6. KfW: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen


Welche Unternehmen bringen Innovationen mit bzw. ohne FuE hervor?
Aktuell bringen 39 % der mittelständischen Unternehmen Innovationen hervor, wovon nur etwa 20 % eigene Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben. Vor allem FuE-treibende Unternehmen verfolgen auf Wachstum und Innovationen abzielende Strategien und sind international aktiv. Innovatoren ohne FuE sind insgesamt weniger stark auf einzelne Segmente des Mittelstands konzentriert. Besonders häufig sind sie deutschland­weit agierende Unternehmen und im Dienstleistungs­sektor tätig. Die Unterscheidung zwischen beiden Gruppen ist wichtig, da sie unterschiedliche Aufgaben im Innovations­ökosystem übernehmen und abweichende Förderbedarfe haben.


KfW-ifo-Mittelstandsbarometer August 2025
Nach fünf Anstiegen in Folge bekommt das mittelständische Geschäftsklima im August einen Dämpfer: Es sinkt um 0,6 Zähler auf jetzt -13,1 Punkte. Ursächlich sind sowohl leicht rückläufige Lageurteile als auch etwas schwächere Erwartungen. Der US-Protektionismus legt den exportorientierten Unternehmen Steine in den Weg und auch die Binnenwirtschaft schwächelt noch. Zum Jahresende hin und vor allem 2026 werden aber die massiv steigenden Staatsausgaben für Investitionen und Verteidigung das Wachstum in Deutschland antreiben.

7. Startup-Verband: Aktuelle Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen


Collaborate to innovate
Der neue Report "Collaborate to innovate" des Startup-Verbands und des Beratungsunternehmens Accenture zeigt, wie Kooperationen zwischen Startups und etablierter Wirtschaft hier helfen und den Standort stärken können.


Next Generation: Startup-Neugründungen in Deutschland
Die Gründungsaktivität in Deutschland nimmt trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter zu: Laut Startup-Verband und startupdetector wurden im 1. Halbjahr 2025 1.500 Startups neu gegründet – im Vergleich zum 2. Halbjahr 2024 ein Zuwachs von 9 %.

8. Stellenausschreibungen

  • The Technical University of Munich (TUM) invites applications for the position of Tenure Track Assistant Professor in "Management of Small and Medium-sized Enterprises" to begin as soon as possible. The position is a W2 fixed-term (6-year) tenure-track professorship with the possibility for promotion to a tenured W3 position. The professorship is endowed by the Dieter Schwarz Stiftung and will be located at TUM Campus Heilbronn.
9. Aktuelle Call for Papers
  • Der Call for Presentations für den IEES 2025 ist jetzt offen! Beim International Entrepreneurship Education Summit treffen sich weltweit Fachleute aus Hochschulen, Startups und Unternehmen, um Methoden & Formate rund um die Vermittlung von Entrepreneuership und Innovation zu teilen. Deadline für Vorschläge ist der 30. September 2025. Die Konferenz findet am am 28.11.2025 an der Hochschule der Medien in Stuttgart statt. 
  • Call for Proposals: Gründungsforschung mit dem KfW-Gründungsmonitor, Der KfW-Gründungsmonitor ist die größte gründungsbezogene Telefonbefragung in Deutschland mit jährlich 50.000 realisierten Interviews. Einem wissenschaftlichen Erhebungsdesign folgend, werden mit dem KfW-Gründungsmonitor seit dem Jahr 2000 Strukturen und Herausforderungen der Gründungstätigkeit untersucht. ‚Entrepreneurial Role Models‘ waren ein Fokusthema in der Erhebung 2023. KfW Research strebt eine Forschungskooperation zu diesem oder anderen Themen an.
10. Veranstaltungshinweise

September 2025

Oktober 2025

November 2025

11. Publikationshinweise

- Eckerle, C., & Terzidis, O. (2025). From ambition to evidence: a practical tool for startup impact assessment. Small Business Economics, 1-20. 

- Figge, P., Graf-Vlachy, L., Koenig, A., Demann, F., & Diessner, M. (2025). Shades of Grey or Black and White? How Entrepreneurs’ Use of Cognitively Complex Language Affects Investor Funding. Entrepreneurship Theory and Practice, 10422587251347042. 

- Hähnlein, J., Baum, M., & Durst, C. (2025). Cultivating the ecosystem: How social exchange sows the seeds of entrepreneurial contributions. Journal of Business Venturing Insights, 24, e00551.

- Kipinski, M., Ferasso, M., Beliaeva, T., Kraus, S., & Kallmuenzer, A. (2026). Entrepreneurship in the hospitality and tourism industry: A clustered research agenda. International Journal of Hospitality Management, 132, 104360.

- Kuckertz, A., & Brem, A. (2023). Supporting innovation and growth through entrepreneurship: reflections on the German Federal Government's “startup strategy”. Journal of Entrepreneurship and Public Policy, 12(3/4), 197-208,

- Mazzoni, L., Riccaboni, M., & Stam, E. (2025). Entrepreneurial ecosystems and interregional flows of entrepreneurial talent. Small Business Economics, 1-35. 

- Menter, M., Göcke, L., & Schülting, M. (2025). The Impact of Top Management Team Dynamics on Business Model Innovation. In Academy of Management Proceedings (Vol. 2025, No. 1, p. 24561). Valhalla, NY 10595: Academy of Management.

- Paleit, S., Riar, F. J., Hülsbeck, M., & Hack, A. (2025). Family firm perceptions and investment decisions: An experimental conjoint analysis of private equity investors. Journal of Family Business Strategy, 16(3), 100672.

Der nächste FGF-Newsletter erscheint voraussichtlich Mitte/Ende Dezember 2025. Wir laden Sie herzlich ein, hierzu interessante Beiträge einzureichen. Senden Sie Ihre Vorschläge bitte an unsere FGF-Geschäftsstelle unter info@fgf-ev.de.

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
FGF - Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.
Gartenstrasse 86, 47798 Krefeld, Deutschland
+49 (0)2151-777-508
info@fgf-ev.de
https://www.fgf-ev.de/
Register: VR 9718 Köln
Tax ID: DE 203 628 829